DE
       
 
0
unofficial world wide web avantgarde
Diesen Artikel Deinen Freunden per Mail empfehlen
Artikel:   versendendruckenkommentieren

WASHINGTON/BERLIN (03.09.2014) - Auf ihrem am 4.September beginnenden Gipfeltreffen wird die NATO eine Vergrößerung ihrer militärischen Schlagkraft und eine verschärfte Einkreisung Russlands beschließen. Wie NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen ankündigt, soll die NATO Response Force (NRF) - die "Schnelle Eingreiftruppe" des Kriegsbündnisses - eine neue "Speerspitze" erhalten, die aus mutmaßlich rund 4.000 Soldaten bestehen und binnen 48 Stunden ohne räumliche Einschränkung einsetzbar sein wird. Für sie sollen in den Mitgliedstaaten Militärbasen verfügbar sein, die vollständig ausgerüstet sind und von der neuen NRF-"Speerspitze" jederzeit als Kriegsstützpunkt genutzt werden können. Solche Stützpunkte sollen Berichten zufolge auch in Osteuropa installiert werden, womöglich mit Beteiligung der Bundeswehr. Um die Einkreisung Russlands voranzutreiben, wird auch Finnland sich für eine NATO-Präsenz öffnen; das offiziell neutrale Land grenzt auf über 1.300 Kilometern an Russland. Darüber hinaus intensiviert das Kriegsbündnis seine Kooperation mit Georgien, das unmittelbar an Russlands Süden grenzt. Den Planungen stimmt offenbar auch die Bundesregierung zu. Führende deutsche Außenpolitiker wollen es sich allerdings vorbehalten, in fernerer Zukunft auch wieder eine nationale Machtpolitik zu betreiben - gegebenenfalls mit Rückendeckung aus einem erheblich geschwächten Moskau.

Die Speerspitze der NATO

Zu den Maßnahmen, mit denen die NATO auf ihrem morgen beginnenden Gipfel in Newport ihre militärische Macht deutlich vergrößern will, gehört insbesondere eine Verstärkung der Schlagkraft der NATO Response Force (NRF). Diese besteht derzeit aus bis zu 25.000 Soldaten, die jeweils aus unterschiedlichen Mitgliedstaaten kommen; dieses Jahr stellt Deutschland rund 2.400 Militärs für sie ab. Wie NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen mitteilt, soll künftig ein Teil der NRF - es ist von einer rund 4.000 Soldaten umfassenden "Speerspitze" die Rede - an jedem beliebigen Ort binnen kürzester Frist - genannt werden 48 Stunden - einsetzbar sein. Dabei soll sie auf Infrastruktur, Ausrüstung und Nachschub aus den Mitgliedstaaten zurückgreifen können, deren Militäreinrichtungen deswegen auf den neuesten Stand gebracht und mit jederzeit nutzbarem Material ausgestattet werden sollen. Rasmussen erklärt, es werde in Zukunft mehr Kriegsübungen an verschiedenen Orten mit einer größeren Anzahl an Kriegsszenarien geben1. Ergänzend sollen die Geheimdienste die Spionage und den Austausch von Informationen forciert modernisieren. Letzteres bezieht sich offenkundig auf die Spionagekooperation etwa des BND mit der NSA2.

Präsenz auf dem Boden

Berichten zufolge wird der Auf- und Ausbau der in kürzester Frist nutzbaren Stützpunkte, auf denen die für die Kriegführung notwendige Ausrüstung immer bereitsteht, auch fünf Staaten in Ost- und Südosteuropa einbeziehen. Demnach sind entsprechende Militärbasen in Estland, Lettland, Litauen, Polen und Rumänien geplant. Dort sollen insbesondere Logistiker stationiert werden, die sich um die vor Ort gelagerte Ausrüstung kümmern, aber auch Militärstrategen und Spione. Größere Truppen werden jeweils zu Manövern eingeflogen und sind sonst binnen 48 Stunden kriegseinsatzbereit. Wie es heißt, soll "im Zuge der Rotation von NATO-Kampftruppen" auch eine Kompanie der Bundeswehr mit rund 150 Soldaten nach Osteuropa verlegt werden3. Mit der Bereitstellung von Militärbasen und der Rotation größerer Truppen könne der Wortlaut der NATO-Russland-Grundakte vom Mai 1997 eingehalten werden, heißt es; in dem Dokument sichert das westliche Kriegsbündnis zu, dass es in Osteuropa nicht "substantielle Kampftruppen dauerhaft stationiert"4. Auf die Frage, ob eine dauerhafte Stationierung nicht unerlässlich sei, antwortet der NATO-Generalsekretär: "Es kommt nicht auf die Worte an, sondern auf die tatsächliche Präsenz auf dem Boden." Diese aber ist auch mit der Rotation "substantieller Kampfgruppen" oder mit deren blitzschneller Einsatzfähigkeit gegeben.

Nicht mehr neutral

Das neue NATO-Konzept erfordert eine gewisse Formalisierung der Beziehungen zwischen dem westlichen Kriegsbündnis und den formal neutralen Staaten Finnland und Schweden. Beide Länder sind zwar Mitglied der EU, die eine gemeinsame Militärpolitik betreibt, haben jedoch ihre offizielle Neutralität bislang beibehalten - nicht zuletzt, weil eine Mehrheit der Bevölkerung einer Aufhebung nicht zustimmen würde. Faktisch kooperieren sie allerdings längst eng mit der NATO, deren "Partnership for Peace" sie seit deren Gründungsjahr 1994 angehören. Beide haben an Interventionen der NATO teilgenommen, etwa in Afghanistan, Schweden darüber hinaus auch in Libyen. Zudem beteiligen sich beide an der NATO Response Force (NRF). Auf dem NATO-Gipfel in Newport werden sie nun, wie angekündigt wird, ein "Host Nation Support Agreement" unterzeichnen. Dieses sieht vor, dass NATO-Truppen sich im Land aufhalten und die Infrastruktur nutzen dürfen - Militärstützpunkte, Flughäfen, Häfen und anderes mehr. Zulässig ist das nicht nur zu Friedenszeiten und für Manöver, sondern auch im Kriegsfall. Notwendig ist lediglich eine formelle Einladung des "Gastlandes". Ins Gewicht fällt für die aktuellen Auseinandersetzungen vor allem das Abkommen mit Helsinki: Finnland hat eine mehr als 1.300 Kilometer lange gemeinsame Grenze mit Russland.

Militärischer Kapazitätsaufbau

Setzt die NATO ihre Einkreisung Russlands damit im Norden bis in arktische Gefilde fort, so baut sie sie auch südlich Russlands aus - in Georgien. Wie NATO-Generalsekretär Rasmussen bestätigt, wird das Kriegsbündnis auf seinem morgen beginnenden Gipfel auch seine Beziehungen zu Georgien intensivieren. Georgien kooperiert schon längst mit der NATO, hat sich mit bis zu 2.000 Soldaten am Irak-Krieg beteiligt - bei lediglich 4,5 Millionen Einwohnern - und war zuletzt in Afghanistan mit fast 1.600 Soldaten der größte Truppensteller außerhalb der NATO5. Umgerechnet auf die Bevölkerungszahl entspräche Letzteres der Entsendung von rund 30.000 deutschen Militärs. Künftig soll die NATO nun auch die georgischen Streitkräfte und insbesondere das Verteidigungsministerium beim sogenannten Kapazitätsaufbau "beraten"; georgische Truppen sollen häufiger als bisher an NATO-Manövern teilnehmen; es soll mehr NATO-Manöver in Georgien selbst geben - unmittelbar an der russischen Südgrenze; und es werden möglicherweise ein NATO-Verbindungsbüro und ein NATO-Trainingszentrum in Georgien errichtet6.

Eine Doppelstrategie

Die skizzierte Einkreisung Russlands mit Hilfe von Militärstützpunkten, die jederzeit für Kriege nutzbar sind und binnen kürzester Frist von hochspezialisierten Kampftruppen bemannt werden können, trifft offenkundig auf die Zustimmung der Bundesregierung. Insbesondere von Ländern, die im aktuellen Konflikt den USA näher stehen, waren zum Beispiel die Kündigung der NATO-Russland-Grundakte sowie eine dauerhafte Stationierung von Kampftruppen an der russischen Grenze verlangt worden, zudem eine Aufnahme der Ukraine und Georgiens in das Kriegsbündnis. Berlin hatte dies kategorisch abgelehnt. Die Bundesregierung sucht sich nach wie vor für eine fernere Zukunft die Option offenzuhalten, bei Bedarf die eigene Weltmachtpolitik auch ohne die USA und mit einer gewissen Rückendeckung aus Russland zu treiben, das dann allerdings deutlich geschwächt wäre. Exemplarisch hat dies der Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, Anfang der Woche in einem Pressebeitrag beschrieben. "Was wir brauchen, ist eine Doppelstrategie", heißt es in dem Artikel, "mit der wir einerseits Putin machtpolitische Zugriffsmöglichkeiten in Europa verwehren und andererseits mit ihm den Dialog über die Zusammenarbeit führen und fortsetzen, so schwierig das unter den derzeitigen Umständen auch sein mag". Zugleich müsse man "sicherstellen, dass alle Entscheidungen über Sanktionen und Embargos politisch auch wieder rückgängig gemacht werden können", fordert Ischinger zugunsten einer nationalen deutschen Machtpolitik: "Es darf nicht sein, dass unsere Russland-Politik vom amerikanischen Kongress oder von Entscheidungsträgern in europäischen Parlamenten in Geiselhaft genommen werden kann!"7

Konflikte der Zukunft

Weitgehend unbeachtet bleibt bei der aktuellen Fokussierung der öffentlichen Debatte auf den eskalierenden NATO-Russland-Konflikt, dass die Verstärkung der Schlagkraft des westlichen Kriegsbündnisses sich nicht auf Osteuropa beschränkt. Australische Medien berichten, auch ihr Land werde auf dem Gipfel in Newport seine "Partnerschaft" mit der NATO "erweitern". Dies verschaffe Canberra einen dauerhaften Zugang zu den Operationsplanungen und sichere eine australische "Präsenz" in den NATO-Führungsgremien8. Australien dient den USA als Militärstützpunkt im Machtkampf gegen die Volksrepublik China. Auch Deutschland bemüht sich, seine Kooperation mit dem Land auszubauen - militärische Maßnahmen inklusive (german-foreign-policy.com berichtete9). Australiens NATO-Aktivitäten deuten die Vorbereitung des westlichen Kriegsbündnisses auf künftige Konflikte in Ost- und Südostasien an.


Anmerkungen:
1 Pre-Summit Press Conference by NATO Secretary General Anders Fogh Rasmussen at Residence Palace, Brussels. www.nato.int 01.09.2014.
2 S. dazu Der NATO-Bündnisfall, Beredtes Schweigen und Noch nicht auf Augenhöhe.
3 Mehr NATO-Präsenz in Osteuropa? www.tagesschau.de 31.08.2014.
4 Grundakte über Gegenseitige Beziehungen, Zusammenarbeit und Sicherheit zwischen der Nordatlantikvertrags-Organisation und der Russischen Föderation. Paris, 27. Mai 1997.
5 S. dazu Unter der Flagge der EU.
6 Pre-Summit Press Conference by NATO Secretary General Anders Fogh Rasmussen at Residence Palace, Brussels. www.nato.int 01.09.2014.
7 Nikolaus Busse: Vor der Eiszeit. Frankfurter Allgemeine Zeitung 05.08.2014.
8 Australia to be NATO partner, 200 troops may return to Afghanistan. www.theaustralian.com.au 02.09.2014.
9 S. dazu Die Pax Pacifica (I).


 
Creative Commons CC BY-NC-ND 4.0
Inhalt (Text, keine Bilder und Medien) als Creative Commons lizensiert (Namensnennung [Link] - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen), Verbreitung erwünscht. Weitere Infos.