10
|
|

•NEUES THEMA28.12.2018, 17:16 Uhr
EDIT: MARFA
26.01.2019, 03:15 Uhr
26.01.2019, 03:15 Uhr
Nutzer / in | |
MARFA | |
|
|
• PKK/YPG, Türkei, Syrien und die USA
Es wird unübersichtlich, deshalb mach ich mal das Sammelthema hier auf (es gibt einzelne Threads zu Teilaspekten, die ich mit der Zeit reinverlinken werde bzw. dabei um Hilfe bitte).
Zunächst mal das Letzeburger Vollek dazu:
"Die Aufregung um den von USA-Präsident Trump angekündigten Abzug der offiziellen Angehörigen der USA-Streitkräfte aus Syrien – von den bewaffneten Mitgliedern diverser »Sicherheitsfirmen« war bisher keine Rede – will sich auch nach den Weihnachtsfeiertagen nicht legen. Politiker und Medienleute der unterschiedlichsten Lager versuchen sich weiterhin in der Interpretation des Präsidentenentschlusses und darin, über das »wie nun weiter?« herumzudeuteln.
Die eigentliche Ursache für den Rückzugsbefehl wurde in dieser Zeitung bereits erläutert, sie besteht, kurz gefaßt, darin, daß Trump schlicht und einfach nicht länger für den Kriegseinsatz seiner Truppen in Syrien bezahlen will – zumal er seit längerer Zeit mit dem Kongreß um 5 Milliarden Dollar im Streit liegt, um die von ihm in Wahlkampfreden versprochene Mauer an der Grenze zu Mexiko zu bauen.
Allerdings spielen auch noch etliche andere Beweggründe eine Rolle. Der USA-Präsident hat seit längerer Zeit die Absicht, eine »neue Nahost-Politik« zu verkünden. Wie die konkret aussehen soll, weiß offenbar noch niemand, aber anscheinend paßt der Kriegseinsatz von USA-Truppen in Syrien nicht so richtig hinein. Hinzu kommen Unstimmigkeiten mit dem NATO-Partner Türkei, der sein eigenes falsches Spiel in und mit Syrien betreibt, dazu Unsicherheiten über das weitere Vorgehen gegen den Erzfeind Iran, und nicht zu vergessen die besonderen Interessen der Trump-Familie in Saudi-Arabien. Von Bedeutung sind ganz sicher auch jüngste Waffengeschäfte mit der Türkei und mit Saudi-Arabien, die bare Münze in die Kassen US-amerikanischer Unternehmen spülen – und damit zumindest kennt sich Trump bestens aus.
Wie es nun mit Syrien weitergehen soll, bleibt vorerst unklar. Eigentlich wäre der Abzug der USA-Truppen, die sich ohnehin unter Bruch des Völkerrechts in Syrien aufhalten und dort mindestens 20 Militärstützpunkte errichtet haben, ein positiver Schritt in Richtung der Wiederherstellung der Souveränität Syriens. Allerdings ist damit zu rechnen, daß zumindest die schweren Waffen der USA-Einheiten und womöglich auch einige ihrer Stützpunkte an andere NATO-Truppen übergeben werden, die sich ebenfalls völkerrechtswidrig in Syrien festgesetzt haben und dort bleiben wollen. Führende Politiker Frankreichs zum Beispiel haben dazu eindeutig Stellung bezogen.
Fraglich ist, ob es der Türkei gelingen wird, das in Nordsyrien scheinbar entstehende Vakuum für sich auszunutzen. Die von Präsident Erdogan mehrfach angekündigte Offensive ist wohl nun zumindest bis zum Abzug der US-amerikanischen Truppen verschoben worden – eine direkte militärische Konfrontation zwischen den beiden NATO-Verbündeten wäre wohl doch zu riskant gewesen. Einiges spricht allerdings dafür, daß die reguläre syrische Armee ihre Anstrengungen zur Wiederherstellung der territorialen Integrität in der nächsten Zeit verstärken wird, bevor Regierungsgegner der früheren »Freien Syrischen Armee« unter neuer Flagge und unter dem Schutz türkischer Panzer sich dort festsetzen.
Unberechenbar ist auch weiterhin die Rolle Israels, dessen Führung offenbar der Meinung ist, das falsche Spiel um Syrien ausnutzen zu können. Die äußerst zurückhaltenden Reaktionen des Westens auf die israelischen Raketenangriffe gegen Stellungen der syrischen Arme sprechen auf jeden Fall dafür, daß in den westlichen Hauptstädten weiterhin die Hoffnung überwiegt, den verhaßten syrischen Präsidenten doch noch beseitigen zu können.
Uli Brockmeyer"
Link ...jetzt anmelden!
#PKK #YPG #Syrien
Zunächst mal das Letzeburger Vollek dazu:
"Die Aufregung um den von USA-Präsident Trump angekündigten Abzug der offiziellen Angehörigen der USA-Streitkräfte aus Syrien – von den bewaffneten Mitgliedern diverser »Sicherheitsfirmen« war bisher keine Rede – will sich auch nach den Weihnachtsfeiertagen nicht legen. Politiker und Medienleute der unterschiedlichsten Lager versuchen sich weiterhin in der Interpretation des Präsidentenentschlusses und darin, über das »wie nun weiter?« herumzudeuteln.
Die eigentliche Ursache für den Rückzugsbefehl wurde in dieser Zeitung bereits erläutert, sie besteht, kurz gefaßt, darin, daß Trump schlicht und einfach nicht länger für den Kriegseinsatz seiner Truppen in Syrien bezahlen will – zumal er seit längerer Zeit mit dem Kongreß um 5 Milliarden Dollar im Streit liegt, um die von ihm in Wahlkampfreden versprochene Mauer an der Grenze zu Mexiko zu bauen.
Allerdings spielen auch noch etliche andere Beweggründe eine Rolle. Der USA-Präsident hat seit längerer Zeit die Absicht, eine »neue Nahost-Politik« zu verkünden. Wie die konkret aussehen soll, weiß offenbar noch niemand, aber anscheinend paßt der Kriegseinsatz von USA-Truppen in Syrien nicht so richtig hinein. Hinzu kommen Unstimmigkeiten mit dem NATO-Partner Türkei, der sein eigenes falsches Spiel in und mit Syrien betreibt, dazu Unsicherheiten über das weitere Vorgehen gegen den Erzfeind Iran, und nicht zu vergessen die besonderen Interessen der Trump-Familie in Saudi-Arabien. Von Bedeutung sind ganz sicher auch jüngste Waffengeschäfte mit der Türkei und mit Saudi-Arabien, die bare Münze in die Kassen US-amerikanischer Unternehmen spülen – und damit zumindest kennt sich Trump bestens aus.
Wie es nun mit Syrien weitergehen soll, bleibt vorerst unklar. Eigentlich wäre der Abzug der USA-Truppen, die sich ohnehin unter Bruch des Völkerrechts in Syrien aufhalten und dort mindestens 20 Militärstützpunkte errichtet haben, ein positiver Schritt in Richtung der Wiederherstellung der Souveränität Syriens. Allerdings ist damit zu rechnen, daß zumindest die schweren Waffen der USA-Einheiten und womöglich auch einige ihrer Stützpunkte an andere NATO-Truppen übergeben werden, die sich ebenfalls völkerrechtswidrig in Syrien festgesetzt haben und dort bleiben wollen. Führende Politiker Frankreichs zum Beispiel haben dazu eindeutig Stellung bezogen.
Fraglich ist, ob es der Türkei gelingen wird, das in Nordsyrien scheinbar entstehende Vakuum für sich auszunutzen. Die von Präsident Erdogan mehrfach angekündigte Offensive ist wohl nun zumindest bis zum Abzug der US-amerikanischen Truppen verschoben worden – eine direkte militärische Konfrontation zwischen den beiden NATO-Verbündeten wäre wohl doch zu riskant gewesen. Einiges spricht allerdings dafür, daß die reguläre syrische Armee ihre Anstrengungen zur Wiederherstellung der territorialen Integrität in der nächsten Zeit verstärken wird, bevor Regierungsgegner der früheren »Freien Syrischen Armee« unter neuer Flagge und unter dem Schutz türkischer Panzer sich dort festsetzen.
Unberechenbar ist auch weiterhin die Rolle Israels, dessen Führung offenbar der Meinung ist, das falsche Spiel um Syrien ausnutzen zu können. Die äußerst zurückhaltenden Reaktionen des Westens auf die israelischen Raketenangriffe gegen Stellungen der syrischen Arme sprechen auf jeden Fall dafür, daß in den westlichen Hauptstädten weiterhin die Hoffnung überwiegt, den verhaßten syrischen Präsidenten doch noch beseitigen zu können.
Uli Brockmeyer"
Link ...jetzt anmelden!
#PKK #YPG #Syrien

Nutzer / in | |
mischa | |
|
|

Link ...jetzt anmelden!

Nutzer / in | |
arktika | |
|
|

Meist ist es ja so, man beginnt irgendwas, was thematisch neu ist, dann kommen ähnliche Punkte andernorts und zack hat man mehrere Threads, die mehr oder weniger parallel sind. Mit entsprechenden Redundanzen und Schwierigkeiten, was wiederzufinden.
•NEUER BEITRAG31.12.2018, 02:05 Uhr
Nutzer / in | |
YIPPAH | |
|
|

Als das Erdogan-Regime das nordsyrische Afrin Anfang 2018 militärisch besetzte, wurden hunderttausende Menschen vertrieben. Ein Besuch bei Geflüchteten in Til Temir.
Link ...jetzt anmelden!

Nutzer / in | |
mischa | |
|
|

Link ...jetzt anmelden!


EDIT: FPeregrin
02.01.2019, 02:49 Uhr
02.01.2019, 02:49 Uhr
Nutzer / in | |
FPeregrin | |
|
|

Link ...jetzt anmelden!
Unabhängig davon, daß die YPG - unvermeidlich - Teil von "Allianzen" war, die vielleicht auch nicht immer sehr weitsichtig gewählt waren - kommt vor -, sollte uns hier nicht entgehen, was hier in der PdL-Hauspostille gerade rhetorisch - potentiell - vorbereitet wird: ein "linker" Vorstoß zugunsten eines "humanitären" Einsatzes der Bundeswehr in Syrisch-Kurdistan. Das darf ihnen nicht gelingen!



Nutzer / in | |
arktika | |
|
|





Nutzer / in | |
FPeregrin | |
|
|






EDIT: Erika
03.01.2019, 00:32 Uhr
03.01.2019, 00:32 Uhr
Nutzer / in | ||
Erika | ||
|
||

Man kann ans ND online Leserbriefe schreiben. Bitte FPeregrin, tu das! (Und andere vielleicht auch noch)






Nutzer / in | |
FPeregrin | |
|
|

Das weiß ich; aber es ist eine Art Schießfeld für tolle neue Sachen.
" Und viele Leser des ND werden diesen Artikel verurteilen, aber vielleicht in Schockstarre nicht wissen, was sie dazu schreiben sollen.
Man kann ans ND online Leserbriefe schreiben. Bitte FPeregrin, tu das! (Und andere vielleicht auch noch)
"
Sollte passieren - nicht nur von mir -!







Nutzer / in | |
FPeregrin | |
|
|

Link ...jetzt anmelden!
• PDF-Datei
PdL&Kurdistan.pdf
• 50,28 KB | application/pdf
...zum Download anmelden.
• 50,28 KB | application/pdf
...zum Download anmelden.
• Hier gibt's was extra: mehr Debatten aus den www.secarts.org-Foren
Chile, Oktober 2019
FPeregrin
NEU
01.11.2019
FPeregrin
NEU
01.11.2019
FPeregrin
NEU
01.11.2019
Brasilien: PT-Kongreß

8
jW morgen:
Piñera spielt auf Zeit
Chiles Präsident geht nicht auf Forderungen der Protestbewegung ein
Von Frederic S...mehr




NEU
jW heute:
»Verbindung mit der Arbeiterklasse wieder stärken«
Nach Freilassung von Lula: Wie geht es weiter mit Brasilie...mehr
FPeregrin
• 14.11.2019