|
•NEUES THEMA09.04.2023, 14:38 Uhr
Nutzer / in | |
arktika | |
|
|
• Nürnberger Prozesse - Letzter Ankläger gestorben
Mit Benjamin Ferencz ist nun auch der letzte der Chefankläger bei den Nürnberger Prozessen verstorben. Er wurde 103 Jahre alt.
Hier ein Nachruf:
Letzter Ankläger der Nürnberger Prozesse gestorben
Benjamin Ferencz, einer der Chefankläger bei den Nürnberger Prozessen gegen NS-Kriegsverbrecher in den 1940er Jahren, ist tot. Er wurde 103 Jahre alt.
"Die Welt hat einen Anführer im Kampf für die Gerechtigkeit für Opfer von Genozid und damit verbundenen Verbrechen verloren", schrieb das US-Holocaust-Museum in einer Würdigung bei Twitter. Benjamin Ferencz wurde 1920 im damals ungarischen Siebenbürgen als Sohn orthodoxer Juden geboren und wanderte als Kind mit seinen Eltern in die USA aus. Er wuchs in bescheidenen Verhältnissen in New York auf und studierte mit einem Stipendium später an der Elite-Universität Harvard Jura.
Nazis vor Gericht - die Nürnberger Prozesse
Ferencz war selbst Soldat im Zweiten Weltkrieg, bevor er 1945 den Auftrag erhielt, Beweismaterial für Kriegsverbrechen der Deutschen zu sammeln. Im Alter von nur 27 Jahren wurde der Jurist Chefankläger der US-Armee im sogenannten Einsatzgruppen-Prozess, einem der zwölf Nachfolgeverfahren der Nürnberger Prozesse gegen die NS-Hauptkriegsverbrecher. Die NS-Einsatzgruppen waren für die Ermordung von mehr als einer Million Menschen, vor allem Juden, verantwortlich. Von den 22 Verurteilten in dem Prozess wurden vier hingerichtet. Die meisten anderen Todesurteile wurden zu Haftstrafen umgewandelt.
Nach dem Krieg besuchte Ferencz frühere NS-Konzentrationslager, um Beweise für die dort begangenen Gräueltaten zu sammeln. Später schrieb er, Lager wie Buchenwald, Mauthausen und Dachau seien Leichenhäuser unbeschreiblichen Grauens gewesen. "Es besteht kein Zweifel, dass ich durch meine Erfahrungen als Kriegsverbrechensermittler in den Vernichtungszentren der Nazis unauslöschlich traumatisiert wurde. Ich versuche immer noch, nicht über die Details zu sprechen oder nachzudenken."
Nach Prozessende blieb Ferencz mit seiner Frau noch einige Jahre in Deutschland und wirkte an der Entwicklung der Entschädigungsgesetze der Bundesrepublik mit. Später trug er entscheidend zur Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs bei.
Am 9. April unter Link ...jetzt anmelden!
Hier ein Nachruf:
Letzter Ankläger der Nürnberger Prozesse gestorben
Benjamin Ferencz, einer der Chefankläger bei den Nürnberger Prozessen gegen NS-Kriegsverbrecher in den 1940er Jahren, ist tot. Er wurde 103 Jahre alt.
"Die Welt hat einen Anführer im Kampf für die Gerechtigkeit für Opfer von Genozid und damit verbundenen Verbrechen verloren", schrieb das US-Holocaust-Museum in einer Würdigung bei Twitter. Benjamin Ferencz wurde 1920 im damals ungarischen Siebenbürgen als Sohn orthodoxer Juden geboren und wanderte als Kind mit seinen Eltern in die USA aus. Er wuchs in bescheidenen Verhältnissen in New York auf und studierte mit einem Stipendium später an der Elite-Universität Harvard Jura.
Nazis vor Gericht - die Nürnberger Prozesse
Ferencz war selbst Soldat im Zweiten Weltkrieg, bevor er 1945 den Auftrag erhielt, Beweismaterial für Kriegsverbrechen der Deutschen zu sammeln. Im Alter von nur 27 Jahren wurde der Jurist Chefankläger der US-Armee im sogenannten Einsatzgruppen-Prozess, einem der zwölf Nachfolgeverfahren der Nürnberger Prozesse gegen die NS-Hauptkriegsverbrecher. Die NS-Einsatzgruppen waren für die Ermordung von mehr als einer Million Menschen, vor allem Juden, verantwortlich. Von den 22 Verurteilten in dem Prozess wurden vier hingerichtet. Die meisten anderen Todesurteile wurden zu Haftstrafen umgewandelt.
Nach dem Krieg besuchte Ferencz frühere NS-Konzentrationslager, um Beweise für die dort begangenen Gräueltaten zu sammeln. Später schrieb er, Lager wie Buchenwald, Mauthausen und Dachau seien Leichenhäuser unbeschreiblichen Grauens gewesen. "Es besteht kein Zweifel, dass ich durch meine Erfahrungen als Kriegsverbrechensermittler in den Vernichtungszentren der Nazis unauslöschlich traumatisiert wurde. Ich versuche immer noch, nicht über die Details zu sprechen oder nachzudenken."
Nach Prozessende blieb Ferencz mit seiner Frau noch einige Jahre in Deutschland und wirkte an der Entwicklung der Entschädigungsgesetze der Bundesrepublik mit. Später trug er entscheidend zur Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs bei.
Am 9. April unter Link ...jetzt anmelden!
• Hier gibt's was extra: mehr Debatten aus den www.secarts.org-Foren
200 J. Konvention von Tauroggen
FPeregrin
• 02.01.2023
Österreich: die SPÖ-Linke
Ukraine: Berichterstattung nach Vorgabe
FPeregrin
• 22.12.2022
Guatemala: "Grüner" Neokolonialismus
arktika
• 26.05.2023
Die 11. Moskauer Sicherheitskonferenz

1
>>>
Abfall von Napoleon
Derweil bekam die napoleonische Hegemonie über Europa erste Risse. England war von der Kontine...mehr


jW morgen:
»Eine Niederlage für die bürgerlichen Kräfte in der SPÖ«
Kandidat der Parteilinken überraschend zum V...mehr
FPeregrin
• 11.06.2023
CaptK yrbis |
1
Welche Schlussfolgerung legt uns das über akkreditierte Berichterstatter in der Ukraine nahe?
Ich setze noch zwei drauf:...mehr


1
>>>>>
Globale grüne Akkumulation
Zu den Kunden von NaturAceites gehören laut einer Studie der Christliche Initiative ...mehr


NEU
Über die BRD-Siko sind die Medien voll;über die Siko der Russischen Föderation erfährt man deutlich weniger, aber sie fin...mehr
arktika
• 26.08.2023