|
•NEUES THEMA13.10.2019, 21:51 Uhr
Nutzer / in | |
juventud87 | |
|
|
• Energiekrise überstanden: neues Öl und LTE-Netz für Kuba
Die aktuelle Energiekrise auf Kuba neigt sich ihrem Ende entgegen. Nachdem Anfang Oktober neue Öllieferungen aus Venezuela eingetroffen sind, hat sich die Transportsitiation auf der Insel wieder weitestgehend normalisiert. Mit dem Start des mobilen LTE-Hanynetzes gab es für die internetaffinen Kubaner zudem gleich eine weitere positive Nachricht in dieser Woche.
Nachdem Kubas Präsident Miguel DÃaz-Canel Mitte September Energieeinsparungen aufgrund akuter Lieferengpässe ankündigte, befürchteten viele eine Rückkehr in die Zeiten der „Sonderperiode“. Nach der Auflösung der Sowjetunion hatte Kuba Anfang der 1990er Jahre mit mehrstündigen täglichen Stromabschaltungen sowie einem kompletten Kollaps des Transportwesens zu kämpfen. Ähnlich krasse Auswirkungen konnten jedoch in der aktuellen Situation vermieden werden. Das Sparprogramm war aufgrund ausbleibender Lieferungen in Folge der zunehmenden Verfolgung venezolanischer Frachter durch die US-Behörden erforderlich. Von Mitte September bis Anfang Oktober kam keine Treibstofflieferung mehr in Kuba an, was sich vor allem bei der Verfügbarkeit von Dieselkraftstoff negativ bemerkbar gemacht hat. Die Bevölkerung war zum Stromsparen aufgefordert, während zahlreiche staatliche Betriebe ihre Mitarbeiter nach Hause schickten.
Inzwischen ist die Krise spürbar vorüber gezogen. Die Schlangen an Havannas Tankstellen sind verschwunden, Benzin und Diesel im ganzen Land wieder relativ gut verfügbar. Die für Ende September stark reduzierten Bus- und Zugfahrpläne wurden aufgestockt, bis zum 15. Oktober soll sich die Lage wieder völlig entspannen und die alten Fahrpläne gelten. Das sind auch gute Neuigkeiten für Touristen: Während Fernbusse und Züge wieder fahren, sind auch bei der Reise mit dem Mietwagen keine Probleme mehr zu erwarten.
Wirtschaftsminister Alejandro Gil informierte gestern auf einer Sondersitzung des Parlaments über die Ergebnisse des Sparprogramms. So wurden in den letzten Wochen in Havanna nur 40 Prozent der üblichen Passagieranzahl mit den Bussen befördert, zusätzliche Kapazitäten konnten jedoch durch Inspektoren geschaffen werden, die dafür sorgten, dass kein staatliches Fahrzeug leer fuhr.
Stromabschaltungen bei den Privathaushalten konnten aufgrund dieser Einsparungen vermieden werden. Auch die Versorgung von Hotels- und Tourismuseinrichtungen war über den gesamten Zeitraum hinweg gewährleistet, so Gil. Das Sparprogramm sei für Kuba eine gute Ãœbung gewesen, und einige der Maßnahmen, wie die Energiekommissionen zur Evaluation des Stromverbrauchs in jeder Gemeinde, sollen auch künftig beibehalten werden, forderte Präsident DÃaz-Canel. Er mahnte dazu „das Sparen in einen Motor für die Entwicklung“ zu verwandeln.
Wie das Fachmagazin „Cubastandard“ berichtet, wird Venezuela in den kommenden Wochen insgesamt 3 Millionen Barrel an Öl- und Treibstoffen nach Kuba liefern, von denen die ersten Chargen bereits eingegangen sind. Diese Lieferung würde für Mindestens zwei Monate reichen. Um US-Sanktionen zu umgehen kommt dabei eine ältere venezolanische Tankerflotte zum Einsatz, welche seit Jahren nicht mehr ausgelaufen ist, berichtet die Nachrichtenagentur „Reuters„. Die von US-Präsident Trump verkündete „Politik des maximalen Drucks“ auf Kuba und Venezuela ist damit gescheitert, weshalb das Weiße Haus für die kommenden Wochen neue Sanktionen ankündigte.
Während sich die Energiesituation auf Kuba wieder normalisiert, hat der Ausbau des Internets auf der Insel einen großen Sprung nach vorne gemacht: seit dem 9. Oktober können alle Handynutzer auf Kuba das LTE-Netz nutzen. Entsprechende Sendemasten sind bisher in 11 Provinzen verfügbar, darunter Havanna und Santiago de Cuba. Der Rest des Landes soll im laufe des Winters ebenfalls mit dem schnellen Mobilnetz versorgt werden. Damit konnte Kubas Präsident zwei Versprechen an die Bevölkerung einhalten: die Energiekrise ohne Stromabschaltungen zu managen und die Digitalisierung des Landes zur Priorität zu machen.
Link ...jetzt anmelden!
#Kuba
#LTE
#USA
#Trump
Nachdem Kubas Präsident Miguel DÃaz-Canel Mitte September Energieeinsparungen aufgrund akuter Lieferengpässe ankündigte, befürchteten viele eine Rückkehr in die Zeiten der „Sonderperiode“. Nach der Auflösung der Sowjetunion hatte Kuba Anfang der 1990er Jahre mit mehrstündigen täglichen Stromabschaltungen sowie einem kompletten Kollaps des Transportwesens zu kämpfen. Ähnlich krasse Auswirkungen konnten jedoch in der aktuellen Situation vermieden werden. Das Sparprogramm war aufgrund ausbleibender Lieferungen in Folge der zunehmenden Verfolgung venezolanischer Frachter durch die US-Behörden erforderlich. Von Mitte September bis Anfang Oktober kam keine Treibstofflieferung mehr in Kuba an, was sich vor allem bei der Verfügbarkeit von Dieselkraftstoff negativ bemerkbar gemacht hat. Die Bevölkerung war zum Stromsparen aufgefordert, während zahlreiche staatliche Betriebe ihre Mitarbeiter nach Hause schickten.
Inzwischen ist die Krise spürbar vorüber gezogen. Die Schlangen an Havannas Tankstellen sind verschwunden, Benzin und Diesel im ganzen Land wieder relativ gut verfügbar. Die für Ende September stark reduzierten Bus- und Zugfahrpläne wurden aufgestockt, bis zum 15. Oktober soll sich die Lage wieder völlig entspannen und die alten Fahrpläne gelten. Das sind auch gute Neuigkeiten für Touristen: Während Fernbusse und Züge wieder fahren, sind auch bei der Reise mit dem Mietwagen keine Probleme mehr zu erwarten.
Wirtschaftsminister Alejandro Gil informierte gestern auf einer Sondersitzung des Parlaments über die Ergebnisse des Sparprogramms. So wurden in den letzten Wochen in Havanna nur 40 Prozent der üblichen Passagieranzahl mit den Bussen befördert, zusätzliche Kapazitäten konnten jedoch durch Inspektoren geschaffen werden, die dafür sorgten, dass kein staatliches Fahrzeug leer fuhr.
Stromabschaltungen bei den Privathaushalten konnten aufgrund dieser Einsparungen vermieden werden. Auch die Versorgung von Hotels- und Tourismuseinrichtungen war über den gesamten Zeitraum hinweg gewährleistet, so Gil. Das Sparprogramm sei für Kuba eine gute Ãœbung gewesen, und einige der Maßnahmen, wie die Energiekommissionen zur Evaluation des Stromverbrauchs in jeder Gemeinde, sollen auch künftig beibehalten werden, forderte Präsident DÃaz-Canel. Er mahnte dazu „das Sparen in einen Motor für die Entwicklung“ zu verwandeln.
Wie das Fachmagazin „Cubastandard“ berichtet, wird Venezuela in den kommenden Wochen insgesamt 3 Millionen Barrel an Öl- und Treibstoffen nach Kuba liefern, von denen die ersten Chargen bereits eingegangen sind. Diese Lieferung würde für Mindestens zwei Monate reichen. Um US-Sanktionen zu umgehen kommt dabei eine ältere venezolanische Tankerflotte zum Einsatz, welche seit Jahren nicht mehr ausgelaufen ist, berichtet die Nachrichtenagentur „Reuters„. Die von US-Präsident Trump verkündete „Politik des maximalen Drucks“ auf Kuba und Venezuela ist damit gescheitert, weshalb das Weiße Haus für die kommenden Wochen neue Sanktionen ankündigte.
Während sich die Energiesituation auf Kuba wieder normalisiert, hat der Ausbau des Internets auf der Insel einen großen Sprung nach vorne gemacht: seit dem 9. Oktober können alle Handynutzer auf Kuba das LTE-Netz nutzen. Entsprechende Sendemasten sind bisher in 11 Provinzen verfügbar, darunter Havanna und Santiago de Cuba. Der Rest des Landes soll im laufe des Winters ebenfalls mit dem schnellen Mobilnetz versorgt werden. Damit konnte Kubas Präsident zwei Versprechen an die Bevölkerung einhalten: die Energiekrise ohne Stromabschaltungen zu managen und die Digitalisierung des Landes zur Priorität zu machen.
Link ...jetzt anmelden!
#Kuba
#LTE
#USA
#Trump
• Schau mal: ziemlich ähnliche Diskussionen in den www.secarts.org-Foren
USA sanktionieren Reedereien, China hilft mit Millionen
1
Cuba heute:
Wie das US-Finanzministerium bekannt gab, sind gestern vier weitere Reedereien, die venezolanisches Öl nach Kuba liefern, auf einer „schwarzen Liste“ gelandet. Mit den Sanktionen will die US-Reg...mehr
Valparaiso
• 24.10.2019
Wie schaffe ich einen Dissidenten?
Vor tausenden Menschen haben am vergangenen Sonnabend in Havanna und Santiago de Cuba die bekanntesten Künstler Kubas ein Zeichen gegen die internationale Kampagne gesetzt, die seit dem Hungerstreik-Tod des Gefange...mehr
Gast
• 21.04.2010
Ecuador liefert Assange aus
arktika • 15.04.2024
arktika • 15.04.2024
57
Wie sich in der letzten Zeit ja schon abgezeichnet hat:
Ecuador liefert Assange aus
In London ist Wikileaks-Mitbegründer Julian Assange aus der Botschaft Ecuadors geholt und von der britischen Polizei festgen...mehr
arktika
• 15.04.2024
arktika • 15.04.2024
arktika • 15.04.2024
Viva Cuba!
Am ersten Januar 2009 jährt sich zum 50. Male die cubanische Revolution - eine Revolution, die viel mehr war und ist als einer der üblichen politischen Umstürze, die gerade lateinamerikanische Länder mit gewisse...mehr
secarts.org Redaktion
• 01.01.2009
Konterrevolution in Venezuela?
arktika • 26.07.2024
arktika • 26.07.2024
206
In Venezuelas Hauptstadt Caracas hat sich heute eine Gruppe von Angehörigen der Nationalgarde gegen die Regierung erhoben. Die Rebellion konnte schnell gestoppt werden, die aufständischen Soldaten befinden sich in...mehr
arktika
• 26.07.2024
arktika • 26.07.2024
arktika • 26.07.2024
NEU
USA: Vor Faschismus und Bürgerkrieg?
arktika NEU 22.11.2024
arktika NEU 22.11.2024
30
So, jetzt mache ich mal diesen Thread hier auf, den ich mir seit Monaten verkneife. Aber es scheint mir genau so zu sein, daß die USA unmittelbar auf der Klippe zu einer faschistischen Diktatur und/oder eines Bürg...mehr
arktika
NEU
22.11.2024
arktika NEU 22.11.2024
arktika NEU 22.11.2024